logoMenu Burger dark
CO₂ berechnen
chevron-right-black
Klima Wissen
chevron-right-black
Über die ClimatePartner Foundation
chevron-right-black
DE|EN

Einkaufen: Kleine Veränderungen, große Wirkung

07. November 2024

Im Alltag gibt es viele einfache Möglichkeiten, wie du zum Klimaschutz beitragen kannst. Oft sind es kleine Entscheidungen, die über den Unterschied zwischen einem hohen und einem geringeren CO2-Ausstoß entscheiden. Hier sind einige praktische Tipps, wie du durch bewusste Kaufentscheidungen und Verhalten den Klimaschutz unterstützen kannst.

Setze auf regionale und saisonale Produkte

Kaufe, wann immer es möglich ist, regionale und saisonale Lebensmittel. Dadurch werden lange Transportwege vermieden, die nicht nur CO2 verursachen, sondern auch den Energieaufwand für die Kühlung und den Versand erhöhen. Zudem unterstützt du damit lokale Betriebe und förderst eine nachhaltige Landwirtschaft. Durch den Konsum von saisonalen Produkten aus deiner Region kannst du nicht nur deinen ökologischen Fußabdruck reduzieren, sondern auch die Frische und den Geschmack der Lebensmittel genießen.

Reduziere deinen Konsum von tierischen Produkten

In der Landwirtschaft werden große Mengen an Getreide für die Tierhaltung verwendet, die ebenfalls für die direkte menschliche Ernährung genutzt werden könnten. Zudem führt die Aufzucht von Tieren zur Abholzung von Wäldern, was nicht nur Lebensräume zerstört, sondern auch eine erhebliche Menge an CO2 freisetzt. Tiere wie Rinder stoßen zudem Methan aus, ein Treibhausgas, das den Klimawandel noch zusätzlich verstärken kann. Indem du deinen Konsum von Fleisch und anderen tierischen Produkten reduzierst, leistest du einen direkten Beitrag zum Klimaschutz. Probiere es aus, weniger Fleisch zu essen und ersetze es durch pflanzliche Alternativen.

Achte auf nachhaltige Molkereiprodukte

Kaufe Molkereiprodukte, die von Tieren aus Weidehaltung stammen. Weiden tragen zur Bindung von CO2 bei, indem sie Kohlenstoff in Form von Humus im Boden speichern. Das hilft dabei, den CO2-Ausstoß in der Atmosphäre zu verringern. Molkereiprodukte aus Weidehaltung sorgen also nicht nur für ein besseres Tierwohl, sondern unterstützen auch aktiv den Klimaschutz. Achte beim Einkaufen darauf, Produkte mit dieser Herkunft zu wählen.

Verwende Recyclingpapier

Recyclingpapier ist eine umweltfreundlichere Wahl, da für dessen Herstellung weniger Energie und Wasser benötigt werden als für die Produktion von frischem Papier. Zudem wird bei der Nutzung von Recyclingpapier Abfall vermieden, da Altpapier wiederverwertet wird. Der Umstieg auf Recyclingpapier im Haushalt oder Büro ist eine einfache, aber effektive Maßnahme, um den Ressourcenverbrauch zu verringern.

Setze auf Nachfüllpacks und unverpackte Ware

Nutze Nachfüllpacks statt Einwegverpackungen, um Müll zu vermeiden und den Ressourcenverbrauch zu reduzieren. Dies gilt sowohl für Haushaltsprodukte als auch für Kosmetika und Lebensmittel. Zudem kannst du, wo immer es möglich ist, unverpackte Ware kaufen. Auf diese Weise vermeidest du unnötige Verpackungen und leistest einen aktiven Beitrag zur Abfallvermeidung.

Kaufe Getränke in Mehrwegflaschen

Entscheide dich für Getränke in Mehrwegflaschen statt in Einwegflaschen. Glas- oder Kunststoffflaschen können immer wieder verwendet werden und tragen so dazu bei, den Abfall zu reduzieren. Zudem ist es noch besser, Getränke aus der Region zu kaufen, um unnötige Transportwege zu vermeiden. So schützt du nicht nur das Klima, sondern unterstützt gleichzeitig lokale Unternehmen.

Verwende eine Mehrwegtasche

Verzichte auf Plastiktüten und setze stattdessen auf wiederverwendbare Stofftaschen oder Einkaufskörbe. Plastikmüll ist ein großes Problem für die Umwelt und trägt zur Zerstörung von Ökosystemen bei. Durch die Nutzung von Mehrwegtaschen trägst du dazu bei, den Plastikverbrauch deutlich zu reduzieren und gleichzeitig den Abfall in den Ozeanen zu verringern.

Fazit

Auch kleine Entscheidungen im Alltag können große Auswirkungen auf das Klima haben. Mit ein paar praktischen Veränderungen kannst du nicht nur Ressourcen sparen, sondern auch dazu beitragen, unseren Planeten zu schützen. Sei dir bewusst, dass jede noch so kleine Handlung zählt!