logoMenu Burger dark
CO₂ berechnen
chevron-right-black
Klima Wissen
chevron-right-black
Über die ClimatePartner Foundation
chevron-right-black
DE|EN

Klima ABC: Ozon

21. November 2023

Ozon: Was du darüber wissen solltest

Ozon – ein Begriff, der oft mit dem Thema Umweltschutz und Klimawandel in Verbindung gebracht wird. Aber was steckt eigentlich hinter diesem Wort? Ozon ist ein Gas, das aus drei Sauerstoffatomen besteht (O₃). Es kommt in der Atmosphäre sowohl in der unteren (Troposphäre) als auch in der oberen Schicht (Stratosphäre) vor, spielt aber in beiden Bereichen eine sehr unterschiedliche Rolle.

In der Stratosphäre, etwa 10 bis 50 Kilometer über der Erdoberfläche, ist Ozon besonders wichtig für uns. Dort bildet es die sogenannte Ozonschicht, die eine schützende Barriere bildet und uns vor der schädlichen UV-Strahlung der Sonne schützt. Ohne diese Schutzschicht würde viel mehr ultraviolette Strahlung auf die Erde treffen, was unter anderem zu Hautkrebs, Augenkrankheiten und einem Absterben von Pflanzen führen könnte. Ozon wirkt hier also wie ein natürlicher Sonnenschirm.

Allerdings gibt es auch das sogenannte „schlechte“ Ozon in der Troposphäre, der unteren Atmosphäre, die wir zum Atmen brauchen. Hier entsteht Ozon durch chemische Reaktionen von Luftschadstoffen wie Stickoxiden und flüchtigen organischen Verbindungen, oft in Verbindung mit Sonnenlicht. Dieser Prozess führt zu Smogbildung und hat negative Auswirkungen auf die Gesundheit von Mensch und Tier. Hohe Ozonwerte in der Nähe des Bodens können Atemprobleme verursachen und die Lungenfunktion beeinträchtigen.

Warum ist das Thema Ozon also so wichtig für den Klimaschutz und die Klimabildung? Einerseits geht es um den Schutz der Ozonschicht in der Stratosphäre, die vor allem in den letzten Jahrzehnten durch den Einsatz von Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKWs) stark geschädigt wurde. Diese Stoffe wurden durch internationale Vereinbarungen wie das Montrealer Protokoll weitgehend verboten, wodurch die Ozonschicht mittlerweile wieder anfängt, sich zu erholen.

Andererseits spielt Ozon auch eine Rolle im Klimawandel. In der Troposphäre trägt es als Treibhausgas dazu bei, die Erderwärmung zu verstärken. Auch wenn Ozon in der oberen Atmosphäre die Erde kühlt, so hat es in Bodennähe einen gegenteiligen Effekt: Es erwärmt die Atmosphäre.

Kurz gesagt: Ozon ist ein faszinierendes und gleichzeitig komplexes Thema. Es zeigt uns, wie eng Umwelt- und Klimafragen miteinander verbunden sind. Indem wir die Ozonschicht schützen und die Bildung von Ozon in Bodennähe vermeiden, können wir aktiv zum Klimaschutz beitragen