logoMenu Burger dark
CO₂ berechnen
chevron-right-black
Klima Wissen
chevron-right-black
Über die ClimatePartner Foundation
chevron-right-black
DE|EN

Klima ABC: Klimawandel

15. August 2023

Der Klimawandel ist eines der drängendsten Themen unserer Zeit. Aber was bedeutet „Klimawandel“ eigentlich genau und warum sollten wir uns damit beschäftigen? In diesem Artikel geben wir dir einen Überblick, was hinter diesem Begriff steckt und welche Auswirkungen er auf uns hat.

Kurz gesagt, bezeichnet der Klimawandel die Veränderung des Klimas auf der Erde, die vor allem durch menschliches Handeln vorangetrieben wird. Klima beschreibt das langfristige Wetterverhalten in einer Region – also nicht nur, ob es heute oder morgen regnet, sondern wie sich die Temperaturen über Jahre und Jahrzehnten hinweg entwickeln. Der Klimawandel bedeutet, dass sich dieses langfristige Muster ändert, und zwar in Richtung wärmerer Temperaturen und extremere Wetterereignisse.

Der menschliche Einfluss auf den Klimawandel ist hauptsächlich durch den Ausstoß von Treibhausgasen wie CO2 (Kohlendioxid) und Methan zu erklären. Diese Gase sammeln sich in der Atmosphäre und sorgen dafür, dass die Erde mehr Wärme speichert – ein Effekt, der als „Treibhauseffekt“ bezeichnet wird. Zwar gibt es den natürlichen Treibhauseffekt schon seit jeher, doch der menschliche Beitrag hat ihn deutlich verstärkt, vor allem durch die Verbrennung von fossilen Brennstoffen wie Kohle, Öl und Gas, aber auch durch Landwirtschaft und Abholzung.

Die Folgen des Klimawandels sind vielfältig und betreffen uns alle. Durch die steigenden Temperaturen schmelzen Gletscher und Eisschilde, was den Meeresspiegel ansteigen lässt. Extreme Wetterphänomene wie Hitzewellen, Überschwemmungen oder Dürren nehmen zu und können verheerende Auswirkungen auf Ökosysteme, die Landwirtschaft und die Lebensqualität von Menschen haben. Besonders betroffen sind ohnehin schon verletzliche Regionen und Gesellschaften, die oft nicht die Mittel haben, sich anzupassen oder zu schützen.

Was kannst du also tun, um dem Klimawandel entgegenzuwirken? Ein wichtiger Schritt ist, den eigenen CO2-Fußabdruck zu verringern. Dazu gehört es, auf erneuerbare Energien umzusteigen, den Verkehr auf umweltfreundliche Alternativen wie Fahrrad oder öffentliche Verkehrsmittel umzustellen und den Konsum von Fleisch und anderen ressourcenintensiven Produkten zu reduzieren. Auch das Bewusstsein für nachhaltigen Konsum und Recycling spielt eine wichtige Rolle.

Der Klimawandel ist ein komplexes und globales Problem, aber jeder von uns kann einen Beitrag leisten. Indem wir uns informieren, unser Verhalten anpassen und uns für den Klimaschutz engagieren, können wir die negativen Auswirkungen verlangsamen und eine lebenswerte Zukunft für kommende Generationen sichern.