logoMenu Burger dark
CO₂ berechnen
chevron-right-black
Klima Wissen
chevron-right-black
Über die ClimatePartner Foundation
chevron-right-black
DE|EN

Klima ABC: Hitzewellen

19. Mai 2023

Hitzewellen sind ein immer häufiger auftretendes Phänomen, das nicht nur den Sommer beeinflusst, sondern weitreichende Auswirkungen auf uns alle hat – besonders im Zusammenhang mit dem Klimawandel. Aber was genau sind Hitzewellen, warum werden sie häufiger und was bedeutet das für uns?

Was ist eine Hitzewelle?

Eine Hitzewelle bezeichnet eine längere Periode außergewöhnlich heißer Temperaturen, die über einen bestimmten Zeitraum hinweg das normale Maß für eine Region überschreiten. Normalerweise sprechen wir von einer Hitzewelle, wenn die Temperaturen mindestens 5 Tage lang ungewöhnlich hoch sind. Dabei geht es nicht nur um hohe Temperaturen, sondern auch um die Kombination aus Hitze und trockenen Bedingungen, die die Lebensqualität beeinträchtigen und ökologische Systeme belasten können.

Warum werden Hitzewellen häufiger?

Der Klimawandel, der durch menschliche Aktivitäten wie den Ausstoß von Treibhausgasen vorangetrieben wird, ist ein entscheidender Faktor für das häufigere Auftreten von Hitzewellen. Durch die Erderwärmung sind die Durchschnittstemperaturen weltweit gestiegen, und das hat zur Folge, dass extreme Wetterphänomene wie Hitzewellen immer öfter auftreten. In vielen Teilen der Welt, besonders in städtischen Gebieten, können diese extremen Temperaturen zu einer ernsthaften Herausforderung für die Gesundheit, die Umwelt und die Wirtschaft werden.

Welche Auswirkungen haben Hitzewellen?

Hitzewellen haben nicht nur kurzfristige Auswirkungen, sondern auch langfristige Folgen. Sie können die Gesundheit gefährden, vor allem für ältere Menschen, Kinder und Menschen mit Vorerkrankungen. Zu den häufigsten gesundheitlichen Problemen zählen Hitzeschläge, Dehydration und Kreislaufprobleme. Zudem können extreme Temperaturen die Landwirtschaft beeinträchtigen und zu Ernteausfällen führen, was wiederum die Nahrungsmittelpreise steigen lässt.

Auch die Natur leidet unter intensiven Hitzewellen: Wälder können austrocknen und sind somit anfälliger für Brände. Zudem stressen hohe Temperaturen Ökosysteme und die Tierwelt, die sich den veränderten Bedingungen oft nicht schnell genug anpassen können.

Warum gehen uns Hitzewellen alle an?

Hitzewellen betreffen uns alle, auch wenn sie nicht immer direkt vor unserer Haustür auftreten. Sie können die Lebensqualität beeinträchtigen, die Gesundheit gefährden und wirtschaftliche Folgen haben. Ein einzelner Sommer scheint vielleicht nicht dramatisch, aber auf lange Sicht wirken sich diese Ereignisse auf unsere Städte, unsere Umwelt und unser tägliches Leben aus. Deshalb ist es wichtig, sich mit den Ursachen und Folgen von Hitzewellen auseinanderzusetzen, um besser darauf vorbereitet zu sein und langfristig Lösungen für den Klimaschutz zu finden.

Indem wir uns informieren und unser Verhalten anpassen – etwa durch das Reduzieren von Energieverbrauch und Emissionen – können wir gemeinsam dazu beitragen, die Auswirkungen des Klimawandels zu mildern und die Wahrscheinlichkeit von extremen Wetterereignissen zu verringern. Es liegt an uns allen, Verantwortung zu übernehmen und unsere Umwelt für die kommenden Generationen zu schützen.