logoMenu Burger dark
CO₂ berechnen
chevron-right-black
Klima Wissen
chevron-right-black
Über die ClimatePartner Foundation
chevron-right-black
DE|EN

Klima ABC: Emissionen

20. Februar 2023

Emissionen: Was du darüber wissen solltest

In der heutigen Zeit begegnet uns der Begriff „Emissionen“ immer häufiger, besonders im Zusammenhang mit dem Klimaschutz. Aber was steckt eigentlich genau dahinter? In diesem Artikel möchten wir dir den Begriff einfach erklären und dir zeigen, warum Emissionen so eine wichtige Rolle im Klimawandel spielen.

Was sind Emissionen?

Emissionen sind Gase oder Stoffe, die in die Atmosphäre abgegeben werden. Oft denken wir bei Emissionen an CO2 (Kohlenstoffdioxid), aber auch andere Gase wie Methan oder Stickoxide zählen dazu. Diese Gase stammen meist aus menschlichen Aktivitäten, wie der Energieerzeugung, dem Verkehr, der Industrie oder der Landwirtschaft. Sie gelangen durch Verbrennung oder chemische Prozesse in die Luft und tragen dazu bei, den Klimawandel voranzutreiben.

Warum sind Emissionen so problematisch?

Ein großer Teil der Emissionen, insbesondere CO2, ist dafür verantwortlich, dass sich die Erde aufheizt. Diese Gase verstärken den sogenannten „Treibhauseffekt“. Das bedeutet, dass sie die Wärme, die von der Erde zurückgestrahlt wird, in der Atmosphäre halten. Dadurch wird es auf der Erde immer wärmer – was Folgen wie extremere Wetterereignisse, das Abschmelzen von Gletschern und den Anstieg des Meeresspiegels mit sich bringt.

Wie entstehen Emissionen?

Emissionsquellen gibt es viele. Wenn wir fossile Brennstoffe wie Kohle, Öl oder Gas verbrennen, entstehen Emissionen. Das passiert beispielsweise bei der Stromproduktion, beim Autofahren oder bei der Beheizung von Häusern. Aber auch die Landwirtschaft ist ein großer Verursacher, etwa durch die Viehzucht, bei der vor allem Methan freigesetzt wird. Ein weiteres Beispiel sind industrielle Prozesse, bei denen Gase wie Stickoxide und CO2 entstehen.

Was kannst du tun?

Auch du kannst einen Beitrag zur Reduktion von Emissionen leisten! Es gibt viele einfache Maßnahmen, die du in deinem Alltag umsetzen kannst, um Emissionen zu verringern:

  • Weniger Auto fahren

    : Nutze öfter den öffentlichen Verkehr oder das Fahrrad, oder steige auf ein Elektroauto um.

  • Energie sparen

    : Achte darauf, dass du zu Hause Strom sparst – etwa indem du Geräte ausschaltest, wenn du sie nicht brauchst.

  • Nachhaltige Ernährung

    : Eine pflanzenbasierte Ernährung hat einen geringeren Emissionsausstoß als der Konsum von tierischen Produkten.

  • Energie aus erneuerbaren Quellen nutzen

    : Entscheide dich, wenn möglich, für grünen Strom aus Wind- oder Solarenergie.

Es ist wichtig zu wissen, dass jede noch so kleine Veränderung zählt. Wenn viele Menschen bewusst auf Emissionen achten, können wir gemeinsam einen großen Unterschied machen.

Fazit

Emissionen sind Gase, die in die Atmosphäre abgegeben werden und unseren Klimawandel anheizen. Sie entstehen durch Verbrennung fossiler Brennstoffe, industrielle Prozesse oder Landwirtschaft. Es liegt an uns, aktiv zu werden, unseren CO2-Ausstoß zu verringern und so die negativen Auswirkungen des Klimawandels zu bremsen. Jede Maßnahme zählt – auch dein persönlicher Beitrag kann einen Unterschied machen.