logoMenu Burger dark
CO₂ berechnen
chevron-right-black
Klima Wissen
chevron-right-black
Über die ClimatePartner Foundation
chevron-right-black
DE|EN

Reisen: Flugreise vs. Kreuzfahrt – Was ist besser für das Klima?

10. März 2022

Wer kennt es nicht: Die Sehnsucht nach einem Tapetenwechsel, neuen Abenteuern oder einfach Sonne tanken. Doch bei der Wahl des Verkehrsmittels stellt sich die Frage: Was ist eigentlich umweltfreundlicher – der Flug oder die Kreuzfahrt? Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile, und gerade beim Thema Klimaschutz ist es wichtig, sich bewusst zu machen, welche Auswirkungen diese Reisen auf die Umwelt haben.

Flugreisen: Schnelligkeit gegen hohe Emissionen

Flugreisen sind der schnellste Weg, um große Distanzen zurückzulegen. Ob für einen Urlaub auf einer fernen Insel oder für einen Städtetrip in einer anderen Ecke der Welt, das Flugzeug ermöglicht es uns, in kürzester Zeit an unser Ziel zu gelangen. Doch diese Schnelligkeit hat ihren Preis: Flugzeuge stoßen eine erhebliche Menge an Treibhausgasen aus, insbesondere durch den Verbrennungsprozess des Kerosins. Ein Flug von Deutschland nach New York verursacht etwa 1,6 Tonnen CO2 pro Passagier – das ist fast die Hälfte der durchschnittlichen jährlichen CO2-Emissionen einer Person in Deutschland.

Zudem sind Flüge, vor allem Langstreckenflüge, besonders klimaschädlich, da die Emissionen in großer Höhe in die Atmosphäre gelangen und dort noch stärker wirken als am Boden. Wer regelmäßig fliegt, hat somit einen erheblichen Einfluss auf das Klima.

Kreuzfahrten: Entspannt unterwegs, aber auch umweltschädlich

Kreuzfahrten bieten eine entspannte Art des Reisens – das Schiff fährt von Hafen zu Hafen, während die Gäste sich an Bord verwöhnen lassen. Doch auch Kreuzfahrtschiffe haben ihren ökologischen Fußabdruck. Sie verbrauchen große Mengen an Schweröl, das für die Umwelt äußerst schädlich ist. Ein Kreuzfahrtschiff kann in einem Tag so viel Schwefel emittieren wie eine Million Autos im gleichen Zeitraum.

Ein weiterer Kritikpunkt ist die Abfallentsorgung. Kreuzfahrtschiffe produzieren riesige Mengen an Abfall, von Plastik über Abwässer bis hin zu Abgasen, die oft nicht ausreichend behandelt werden. Während einige Schiffe schon mit umweltfreundlicheren Technologien ausgestattet sind, bleibt die Ökobilanz vieler Kreuzfahrten negativ.

Was kannst du tun?

Wenn dir der Klimaschutz am Herzen liegt, gibt es bei beiden Reisearten Möglichkeiten, deinen Fußabdruck zu verringern. Bei Flugreisen kannst du kürzere Strecken bevorzugen, den Flug vielleicht ganz durch einen Zug oder Bus ersetzen oder eine Fluggesellschaft wählen, die sich umweltfreundlichere Technologien bemüht. Bei Kreuzfahrten lohnt es sich, auf Anbieter zu setzen, die auf Nachhaltigkeit setzen und etwa auf moderne Abgasreinigungssysteme oder grüne Schiffe achten.

Schlussendlich ist es wichtig, bei der Wahl des Reisemittels bewusst zu entscheiden und die Auswirkungen auf das Klima nicht aus den Augen zu verlieren. Jede noch so kleine Entscheidung hilft dabei, unseren Planeten zu schützen – sei es bei der Wahl des Verkehrsmittels oder bei anderen alltäglichen Entscheidungen.