
Heizung ist in der kalten Jahreszeit unverzichtbar, aber sie kann auch einen großen Teil der Energiekosten ausmachen. Es gibt jedoch viele einfache Möglichkeiten, wie du die Wärme besser nutzen und den Energieverbrauch senken kannst. Mit ein paar Anpassungen kannst du nicht nur deine Heizkosten reduzieren, sondern auch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Türen und Fenster abdichten
Wärme geht oft durch undichte Fenster und Türen verloren. Wenn du diese Stellen abdichtest, bleibt die Wärme im Raum und du musst weniger heizen. Besonders in älteren Gebäuden kann dies einen großen Unterschied machen. Mit einfachen Dichtungsstreifen lässt sich hier schon viel erreichen.
Heizkörper freihalten
Heizkörper sollten nie von Möbeln oder Vorhängen verdeckt werden. Diese Hindernisse verhindern, dass die Wärme gut in den Raum abgegeben wird, was zu einem höheren Energieverbrauch führt. Achte darauf, dass um den Heizkörper herum genügend Platz bleibt, mindestens 30 cm, damit die Wärme effizient zirkulieren kann.
Abends Rollläden und Vorhänge schließen
Nachts, wenn es draußen kälter wird, geht über Fenster viel Wärme verloren. Um diesen Wärmeverlust zu verringern, ist es hilfreich, Rollläden, Vorhänge oder Klappläden zu schließen. Dadurch wird die Wärme im Raum gehalten, und du musst weniger Energie aufwenden, um die Raumtemperatur zu halten.
Richtig Lüften
Ständiges Kippen der Fenster führt zu unnötigem Wärmeverlust. Besser ist es, mehrmals am Tag die Fenster weit zu öffnen und für ein paar Minuten ordentlich durchzulüften. Wenn möglich, öffne gegenüberliegende Fenster, um den Luftaustausch zu optimieren. Vergiss nicht, die Thermostate während des Lüftens herunterzudrehen – das spart Energie.
Heizkörper regelmäßig entlüften
Luft im Heizkörper verringert die Heizleistung und führt dazu, dass die Heizung länger laufen muss. Entlüfte deine Heizkörper mindestens einmal im Jahr, um die volle Heizleistung zu nutzen. Das geht ganz einfach mit einem Entlüftungsschlüssel und sorgt für eine effektivere Nutzung der Heizenergie.
Heizung im Sommer aus
Wenn du die Heizung im Sommer nicht benötigst, stelle sie auf den reinen Warmwasserbetrieb um. Das spart unnötige Heizkosten und sorgt dafür, dass deine Heizanlage nur dann aktiv ist, wenn du sie wirklich brauchst.
Richtiges Raumklima
Achte darauf, die Raumtemperaturen individuell anzupassen. Während es im Schlafzimmer mit etwa 16°C gemütlich ist, solltest du im Wohnzimmer oder Büro etwa 20°C anstreben und im Bad eventuell 22°C. Senke die Temperatur in der Nacht oder wenn du länger nicht zuhause bist – auch eine geringfügige Absenkung spart Energie. Schon ein Grad weniger kann den Energieverbrauch deutlich senken.
Programmierbare Thermostate nutzen
Mit programmierbaren Thermostaten kannst du die Heizzeiten und Temperaturen in den einzelnen Räumen genau einstellen. Sie drosseln die Heizung automatisch, sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist. Das sorgt für eine komfortable Temperatur und spart gleichzeitig Energie. So lässt sich auch als Mieter einiges an Heizkosten einsparen.
Fazit
Heizen muss nicht teuer oder verschwenderisch sein. Mit einfachen Maßnahmen wie dem Abdichten von Fenstern, dem Freihalten der Heizkörper und dem richtigen Lüften kannst du den Energieverbrauch deutlich senken. So trägst du nicht nur dazu bei, deine Heizkosten zu reduzieren, sondern auch den Energieverbrauch insgesamt zu verringern. Fang noch heute an, dein Zuhause effizienter zu beheizen und schütze damit das Klima!